KV-LV-Versammlung mit Kampagnenvorstellung

Bei dieser kurzen & knackigen KV-LV-Versammlung soll es vor allem um zwei wichtige Dinge gehen:

  1. Die Wahl des Awarenessteams (A-Team), Solltet ihr Interesse am A-Team haben, dann meldet euch bei Lilly.
  2. Die Vorstellung unserer Kampagne für die Kommunalwahl 2026!

Im Anschluss wollen wir mit euch in den Austausch kommen und klären, wie ihr die Kampagne bei euch vor Ort umsetzen könnt. Da die Versammlung im Rahmen unseres Sommercamps stattfindet, können alle Anwesenden (egal ob Sommercampteilnehmer*innen oder nicht) zum gemeinsamen Mittagessen ab 12:30 Uhr und die Workshopphase ab 14 Uhr bleiben. Folgende Workshops sind geplant:

  • Rhetorik mit Tara Moradi (GRÜNE Frankfurt) und Luis Bobga (Bundesvorstand GJ)
  • Social Media (vor allem Videoformate) mit Simon Scherer, Social Media GRÜNE Hessen
  • Kommunalfinanzen mit Corinna Sieczka (Landesvorstand) und Sascha Meier (MdL)

Bitte gebt dies im Anmeldeformular an, wenn ihr plant, an den Programmpunkten teilzunehmen.

Bitte meldet euch frühzeitig aber spätestens bis zum 23.07.2025 über unser Formular an.

Felder mit Sternchen sind Pflichtfelder. Weitere Infos zum LaBei unterhalb des Anmeldeformulars.

Du musst hier nicht deinen Namen wie auf deinem Personalausweis angeben. Wir akzeptieren auch alternative Ausweisdokumente. Bitte geb uns nur per Mail an mail@gjh.de Bescheid, falls dein Name nicht mit dem Namen übereinstimmt, der in deinem Profil im GRÜNEN Netz einsehbar ist.
FINTA* steht für: Frauen, inter-, nichtbinäre-, trans*- und agender-Personen.
Deine Angabe verwenden wir absolut vertraulich. Wir benutzen diese anonymisiert zu statistischen Zwecken für unser Gender Budgeting.
Bitte denkt daran, dass der Kreisvorstand die Haupt- oder Ersatzdelegierten an die Landesgeschäftsstelle melden muss. Nur eine Anmeldung über dieses Formular ist nicht ausreichend.
Auf der Versammlung wird es für alle Teilnehmer*innen vegane Verpflegung geben. Gib hier an, ob du Lebensmittelunverträglichkeiten hast, damit wir diese berücksichtigen können.
Wir erheben einen freiwilligen Teilnahmebeitrag (weitere Infos zur Höhe s.u.), da eine KV-LV-Versammlung viel Geld kostet und wir damit die Verpflegung, Fahrtkosten, Workshops und Materialien finanzieren. Bis auf den Teilnahmebeitrag entstehen Dir keine Kosten. Selbstverständlich ist eine Befreiung vom Teilnahmebeitrag unbürokratisch möglich. Sag dazu einfach bei der Anmeldung Bescheid. Es kommt immer mal vor, dass einem etwas dazwischenkommt, man erkrankt oder man nicht mehr an der Veranstaltung teilnehmen möchte. Sei hier jedoch so fair, uns so früh wie möglich darüber in Kenntnis zu setzen. Denn: Unbegründetes Fehlen kostet den Verband unnötig Geld, welches wir lieber in gute Bildungsangebote stecken würden.

Mit dem Klick auf „Abschicken“ willige ich ein, dass meine Daten zur Durchführung der Veranstaltung ausschließlich von der GRÜNEN JUGEND Hessen (Landesgeschäftsstelle & Landesvorstand) und Mitarbeiter*innen des Veranstaltungsortes genutzt werden.

Weitere Infos in unserer Datenschutzerklärung.

Shortlinks:

Wann & wo findet der LaBei statt?

  • 26. Juli 2025 von 10 bis ca. 12:30 Uhr
  • Haus Heliand, Mühlenweg 8, 61140 Oberursel

Teilnahmebeitrag

Wir erheben keinen festen Teilnahmebeitrag, freuen uns aber über einen freiwilligen Zuschuss von euch in Anlehnung an die Teilnahmebeiträge von LMVen (regulärer Beitrag 10 €, reduzierter Beitrag 5 € und Soli-Beitrag 15 €).

Die Beiträge werden Sonntagmorgen in bar oder per PayPal (mail@gjh.de) eingesammelt. Ihr könnt den Betrag auch auf unser Konto überweisen (GRÜNE JUGEND Hessen, IBAN: DE43 5019 0000 6700 4892 11, BIC: FFVBDEFF (Volksbank Frankfurt)).

Falls es euch finanziell nicht möglich sein sollte, diesen Beitrag zu bezahlen, könnt ihr das ganz unbürokratisch bei eurer Ankunft sagen und werdet vom Beitrag befreit. Selbstverständlich könnt ihr trotzdem teilnehmen!

Tagesordnung, Anträge & Bewerbungen

Die Tagesordnung sowie Anträge & Bewerbungen könnt Ihr bei AntragsGRÜN hochladen. In der Mitglieder-Wolke findet Ihr eine Anleitung, welche Euch nochmal darstellt, worauf es bei Anträgen ankommt. Nehmt gerne an der politischen Debatte teil und stellt Anträge!

Bitte beachtet die Hinweise zu Fristen und Formalitäten.

Verpflegung

Nach der Versammlung besteht die Möglichkeit zu einem Mittagessen. Die komplette Verpflegung wird vegan sein. Bitte notiert Lebensmittelunverträglichkeiten im Anmeldeformular, damit wir das beachten können. Für den kleinen Hunger zwischendurch könnt ihr euch natürlich auch noch euren Lieblingssnack einpacken.

Awarenessteam

Über die gesamte Dauer der Veranstaltung wird ein Awarenessteam (A-Team) ansprechbar und telefonisch erreichbar sein. Wir werden am Veranstaltungsort Aushänge mit den Teammitgliedern und der Telefonnummer aufhängen.

Barrierefreiheit

Der Veranstaltungsort ist Rollstuhlgerecht zugänglich, barrierearm und hat barrierefreie Toiletten.

Wenn ihr weitere Unterstützung (z.B. Gehörlosen- oder Blindendolmetschung) benötigt, meldet das bitte bis drei Tage vor der Versammlung in der Landesgeschäftsstelle an. Gemeinsam finden wir eine gute Lösung!

Packliste

  • Wasserflasche zum Auffüllen
  • Ein Handy, Tablet oder Laptop mit Zugriff auf AntragsGRÜN zum Lesen der Anträge und ein entsprechendes Ladekabel

Anreise

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Haus Heliand zu kommen. Die Haltestelle mit der kürzesten Laufdistanz zum Haus ist die Bushaltestelle Oberursel (Taunus) – Oberstedten Bergweg. Von dort sind es 300 Meter bis zum Haus.

Anreise mit der U3: Vom Bahnhof Frankfurt Süd fährt die U3 (Richtung Oberursel (Taunus) – Hohemark). An der Station Oberursel (Taunus) Bahnhof steigt man aus und nimmt von dort den Bus der Linie 41 (Richtung Oberursel Oberstedten Hans-Mess-Straße). Dieser hält an der Haltestelle Oberursel (Taunus) – Oberstedten Bergweg.

Anreise mit der S5: Vom Frankfurter Hauptbahnhof fährt die S5 (Richtung Bad Homburg vor der Höhe oder Friedrichsdorf Bahnhof) bis zum Bahnhof Bad Homburg vor der Höhe. Dort steigt man in den Bus der Linie 7 (Richtung Oberursel Oberstedten Hans-Mess-Straße) um, der ebenfalls an der Haltestelle Oberursel (Taunus) – Oberstedten Bergweg hält.

Eine weitere Möglichkeit ist mit der S-Bahn-Linie S5 bis zum Bahnhof Oberursel (Taunus) zu fahren. Auch von dort fährt der Bus der Linie 41 (Richtung Oberursel Oberstedten Hans-Mess-Straße) zur Haltestelle Oberursel (Taunus) – Oberstedten Bergweg.

Falls du längere Fußwege in Kauf nehmen willst, kannst du auch mit der U3 zu den folgenden Haltestellen fahren und ab dort laufen:

  • Glöcknerwiese: Von hier sind es 2 km zu Fuß (30 Min) – der Fichtenstraße folgend.
  • Kupferhammer: Der Fußweg ist etwa so weit wie von der Glöcknerwiese, er ist aber steiler, verläuft dafür auf ruhigeren Wegen und bietet Fußgängern mehr Platz.
  • Waldlust: Fußweg durch den Wald (2,5 km) fast ohne Steigung.

Fahrtkosten

Die Fahrtkosten zum LaBei mit dem öffentlichen Nahverkehr werden Euch voll erstattet, bei Nutzung des Fernverkehrs wird maximal bis zum BahnCard 50-Preis erstattet. Bitte nutzt Gruppenkarten bzw. das Hessenticket! Die Anreise per PKW kann nur in Ausnahmefällen mit 9 Ct/Km erstattet werden. Hiervon kann in begründeten Einzelfällen abgewichen werden. Die Entscheidung hierüber trifft der Landesvorstand. Das Formular für die Erstattung der Reisekosten findet Ihr hier. Bitte beachtet unsere Erstattungsordnung.

Das Formular bitte ausfüllen und mit den Originalbelegen an die Landesgeschäftsstelle senden. Kostenerstattungen sind bis spätestens drei Monate nach dem Entstehen der Aufwendung geltend zu machen.

Live Stream

Aufgrund der aktuellen Gesetzeslage ist es nicht möglich eine vollständige hybride Veranstaltung durchzuführen. Solltet ihr nicht die Möglichkeit haben, den LaBei in Präsenz zu besuchen, könnt ihr an der Veranstaltung via Live Stream per Zoom teilnehmen. Den Zoom-Link findet ihr in der offiziellen Einladung, die Euch per Mail zugegangen ist. Wenn Ihr die nicht mehr habt, dann schreibt uns per Signal oder Telegram an 0171 6831916. Mails werden bei laufender Veranstaltung nicht durchgängig gecheckt.

 

Wenn Ihr Fragen habt, schreibt uns oder ruft an! Wir helfen Euch gerne weiter.

Wir freuen uns auf den politischen Austausch mit Euch!

Junggrüne Grüße

Der Landesvorstand und die Landesgeschäftsstelle

FINTA* steht für Frauen, inter*, nichtbinäre, trans* und agender Personen – also alle Menschen, die im Patriarchat diskriminiert werden. Es ist eine Selbstbezeichnung und jede*r entscheidet selbst, ob er*sie zu dieser Gruppe gehört.



← zurück