LMV November 2017: We smash the patriarchy – again, again and again!

Die GRÜNE JUGEND Hessen ist entsetzt über den geringen Frauenanteil im neuen Bundestag. Mit einem Frauenanteil von nur 31 % sind wir bei der Gleichberechtigung im Bundestag ins Jahr 1994 zurückversetzt worden – dabei müssten auch die demokratischen Parteien der FDP, CDU und CSU Konsequenzen aus ihrem äußerst geringen Frauenanteil ziehen. Solange es ohne effektive Instrumente keine Möglichkeit gibt, die strukturelle Benachteiligung, Unterdrückung und das Unsichtbarmachen von Frauen auf allen Ebenen zu bekämpfen, müssen wir diese Instrumente auch einfordern. Frauen müssen Debatten und Entscheidungen mitbestimmen – und nicht nur deren Konsequenzen ausgesetzt sein.

Dabei zeigt sich auch, dass die Verstärkung von autoritären und rechten Tendenzen nicht nur am Einzug einer offen rechten Partei im Bundestag sichtbar wird, sondern auch begleitet wird von einer neuen Welle des Sexismus und Antifeminismus in großen Teilen der Gesellschaft.

Als Jugendorganisation setzen wir uns dafür ein, heranwachsenden und jungen Frauen ein Forum des Austauschs, der gegenseitigen Unterstützung und Weiterbildung zu sein. Zudem setzen wir uns dafür ein, mehr Frauen in Parlamente zu bringen. Daher fordern wir von der GRÜNEN JUGEND Hessen die Bestrebung um die Umsetzung eines Paritätsgesetzes auf Landesebene, welches auch die Kommunen und Kreise umfasst. Denn auf vielen politischen Ebenen gibt es noch immer „frauen*freie“ Gremien. Besonders gravierend ist die Unterrepräsentanz von Frauen* auf landes- und in kommunalen Führungsebenen. Diesen Missstand prangern wir an!

Um dem Patriarchat effektiv den Kampf anzusagen, müssen daher Gelder für die Förderung und das Empowerment von Frauen* in der Politik sowie im allgemeingesellschaftlichen Engagement zur Verfügung gestellt werden. Neben Lohn-, Care- und Reproduktionsarbeit stellt politische Arbeit nicht selten einen schwer zu bewältigenden zusätzlichen Aufwand dar. Diese Hürden abzubauen, um Gleichheit faktisch herzustellen, muss der Politik ein hehres Anliegen sein, aber auch die Durchsetzung von Quotenregelungen, welche unabhängig überprüft und durchgesetzt werden müssen. Nicht zuletzt kann dadurch ein Aufbrechen von heteronormativen, männlich begründeten Seilschaften angegangen werden.

Gleichzeitig muss aber auch Care- und Reproduktionsarbeit, die vor allem Tätigkeiten im Haushalt und die Familie betreffend umfasst, gerechter und ausgeglichener zwischen den Geschlechtern verteilt werden; Frauen mit Kindern muss genauso viel Freiraum für ihre persönliche Entfaltung gewährt werden wie Männern mit Kindern.

Ferner ist es ein Anliegen der GRÜNEN JUGEND Hessen, durch Bildungsarbeit antifeministische Ressentiments abzubauen und stereotype Rollenerwartungen als das, was sie sind, zu enttarnen: überflüssig und diskriminierend!

Progressive Politik muss feministisch sein! Dem Rollback in der Gesellschaft und den patriarchalen Strukturen setzen wir emanzipatorische, partizipative und feministische Politik und Aktionen entgegen – in Debatten, auf der Straße und in den Parlamenten!

We smash the patriarchy – again, again and again!

LMV November 2017: Für faire Löhne bei der GJH!

Der Vorstand der GRÜNEN JUGEND Hessen prüft, inwiefern ihre Angestellten und Praktikant*innen ab dem 1.1.2018 nach dem Tarifvertrag des Landes Hessen (TV-H) für den öffentlichen Dienst entlohnt werden können. Als Grundlage dient insbesondere die jeweils durch die Gewerkschaften und Arbeiter*innen erstrittene Entgelttabelle, sowie weitere Bestimmungen zu Urlaubstagen, Arbeitszeiten, Sonderzahlungen und weiterem.

Weiterhin wird der Vorstand damit beauftragt, die Möglichkeit der Gewährung eines hessenweiten Jobtickets sowie einer betrieblichen Altersvorsorge (vgl. VBL, o.Ä.) zu überprüfen und bis zur ersten Landesmitgliederversammlung 2018 ebendieser vorzulegen.

Das Ziel muss eine Überführung der aktuellen Tarifverhältnisse in tarifvertragliche Strukturen sein.

GRÜNE JUGEND Hessen vergibt Landtagsvoten auf Mitgliederversammlung

Für die kommende Landtagswahl 2018 hat die GRÜNE JUGEND Hessen am Wochenende ihre Kandidat*innen gewählt. Sofia Ganter aus dem Kreisverband Darmstadt hat sich im ersten Wahlgang gegen ihre Mitbewerberin aus Wiesbaden durchgesetzt. Die 28-Jährige hat schon genaue Vorstellungen, wofür sie sich im Landtag einsetzen möchte: „Hessen braucht eine umfassende Umsetzung des hessischen Klimaschutzplans, um die hessischen Klimaziele zu erreichen. Außerdem braucht es eine feministische Landespolitik, die für Gleichstellung kämpft, denn die ist leider noch nicht erreicht. Emanzipatorische Hochschulpolitik ist mir wichtig, da Demokratisierung zu mehr Partizipation führt.“

Das zweite Votum ging an Ben Seel, den derzeitigen Schatzmeister des Landesverbandes aus dem Kreisverband Frankfurt. Für ihn steht das Thema Bildung und Demokratie im Mittelpunkt seiner politischen Arbeit. „Die besten Mittel gegen Hass und Gewalt sind Mitbestimmung und Partizipation”, sagt der 27-Jährige. “Deshalb möchte ich mich im Landtag für eine aktive Jugendpartizipationsarbeit einsetzen. Ich möchte mithelfen, unser Bildungssystem durchlässiger, sozialer und demokratischer zu gestalten. Denn die Demokratie braucht alle, um sie zu erhalten und zu gestalten: Gerade wir als junge Menschen müssen politisch repräsentiert sein und die Erfahrung machen, dass wir unser eigenes Lebensumfeld verändern können.“

Die beiden Kandidat*innen der GRÜNE JUGEND Hessen treten auf der Landesmitgliederversammlung von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im kommenden Frühjahr auf der Landesliste der Hessischen GRÜNEN an. Es braucht mehr junge Menschen und junggrüne Ideen im Parlament!

LMV November 2017: Ohne soziale Leitplanken keine Koalition mit Grünen im Bund

Die Bundestagswahlen 2017 haben zu einer schwierigen politischen Lage geführt. Nachdem die SPD sich direkt nach dem desaströsen Wahlergebnis von jeglicher Verantwortung frei gemacht hatte und eine Regierungsbeteiligung kategorisch ausschloss, erschien als einziges ein Bündnis zwischen CDU, CSU, FDP und Grünen möglich. Die GRÜNE JUGEND Hessen kann es nachvollziehen, dass momentan Sondierungsgespräche geführt werden, um auszuloten, welche inhaltlichen Eckpfeiler gemeinsam vereinbart werden können.

Dennoch müssen aus dem beängstigend starken Wahlergebnis der Rechten die richtigen Lehren gezogen werden. Eine dieser Lehren ist, dass die soziale Spaltung in unserem Land zu einer Polarisierung der Gesellschaft geführt hat. So sind in Deutschland 15,7% der Bevölkerung von Armut betroffen, was bedeutet, dass sie weniger als 969€ im Monat zu Verfügung haben. Zudem leben ca. 2,7 Millionen Kinder und 2,7 Millionen älterer Menschen (über 60 Jahre) in Armut und sind damit von fast jeglicher gesellschaftlichen Teilhabe ausgeschlossen.

Die GRÜNE JUGEND Hessen fordert daher, dass soziale Gerechtigkeit zu einem zentralen Thema der Sondierungsgespräche und der – gegebenenfalls darauf folgenden – Koalitionsgespräche wird:

1. Kinderarmut

Wir fordern eine Kindergrundsicherung für alle Kinder. Diese muss bei mindestens 969€ im Monat liegen, sodass die Armutsgrenze überschritten wird. Zudem muss über die Einführung eines bedarfsgerechten Kindergeldes gesprochen werden.

2. Altersarmut

Wir fordern eine Garantierente für alle Menschen. Diese muss bei mindestens 969€ im Monat liegen, sodass die Armutsgrenze überschritten wird. Zudem brauchen wir die stückweise Einführung einer einheitlichen Rentenversicherung, in die alle Arbeitnehmer*innen einzahlen müssen.

3. Zugang zum Gesundheitssystem

Wir fordern äquivalent zur Rentenversicherung eine einheitliche Krankenversicherung für alle Menschen und eine Abschaffung der privaten Krankenversicherung. Beide Versicherungen sollten in einer allgemeinen Bürger*innenversicherung gebündelt sein.

LMV November 2017: Digitalisierung und Transparenz als Bedingungen für gleichen und freien Zugang zur Demokratie

Die fortschreitende Digitalisierung muss als Chance für einen Ausbau der Demokratie auf allen Ebenen begriffen werden. Mit ihr kann mangelnde Transparenz für die Bürger*innen abgeschafft werden und somit die demokratische Mitbestimmung erweitert werden. Dennoch gibt es auch Gefahren der Digitalisierung, die vor allem unter dem Gesichtspunkt von Bürger*innenrechten und der Partizipation aller sozialer Schichten bedacht werden müssen.

Für ein Informationsfreiheits- und ein Transparenzgesetz

Transparenz und Informationsfreiheit ist bundesweit ein Thema: Bereits in 12 Bundesländern gibt es ein Transparenzgesetz. Hessen ist leider noch nicht so weit. Das möchte die GRÜNE JUGEND Hessen ändern. Wir fordern die Einführung eines Informationsfreiheits- und eines Transparenzgesetzes. Dabei muss ersteres den Bürger*innen ein Recht auf Zugang zu Daten öffentlicher Institutionen gewähren. Dies umfasst auch Vermerke, Gutachten und Korrespondenz. Eine Ausnahme kann für Geschäftsgeheimnisse und Persönlichkeitsrechte eingeführt werden. Ein Transparenzgesetz muss dazu noch eine Erweiterung darstellen: Behörden werden dadurch verpflichtet, Dokumente eigenständig zu veröffentlichen. Dies würde allen Bürger*innen ein höheres Maß an Mitbestimmung durch Transparenz ermöglichen.

Denkbar wäre in dem Zusammenhang auch die Einführung eines zentralen Partizipationsportals, welches alle relevanten Informationen eines Parlaments mit angeschlossener Verwaltung und Regierung bereitstellt und zudem die Möglichkeit zur Nachfrage oder Kritik ermöglicht. Es muss aber sichergestellt werden, dass dieses Tool nicht nur von privilegierten Schichten genutzt wird und dadurch relevantes Wissen nur von bestimmten Menschen erlangt wird.

Online-Verwaltung

Gerade in kommunalen Verwaltungen werden die Potentiale der Digitalisierung bei weitem nicht ausgeschöpft. Die GRÜNE JUGEND Hessen fordert daher eine Modernisierung, die dringend notwendig ist. Es muss möglich sein, einen großen Anteil der Anliegen mit der Verwaltung komplett oder zumindest größtenteils online zu erledigen (bspw. Verlängerung des Ausweises oder Ummeldung der Wohnung). Natürlich muss dabei der Datenschutz oberste Priorität haben, dieser hindert uns allerdings nicht am technischen Fortschritt. Gerade in kleineren Städten könnten somit auch Verwaltungen zusammengelegt werden, da der allgemeine Präsenzbedarf abnehmen würde.

Smart Cities etablieren

Das Konzept der Smart City sieht es vor, dass Städte an sich effizienter im technologischen wie auch ökologischen Sinne und sozial inklusiv gestaltet werden. Diese Idee basiert auf weitreichenden digitalen Ansätzen und betrifft in erster Linie die Bereiche Strom- und Wärmeversorgung (bspw. Energieeffizienz), Wasserversorgung (bspw. Nachhaltigkeit), Mobilität (bspw. intelligenter Verkehr) und Bürger*innenbeteiligung.

Dafür benötigen wir Modellversuche in Vierteln, die neu erschlossen werden oder Stadtteilen, die umfassend saniert werden. Die GRÜNE JUGEND Hessen versteht dabei die Smart City als eine Chance hin zur nachhaltigen Kommune. Es ist notwendig, dass die Hessische Landesregierung Schritte in diese Richtung unternimmt und innovative Konzepte entwickelt.

LMV November 2017: Kritische politische Bildung zur Erziehung zur Mündigkeit – für einen Ausbau der Kinder- und Jugendpartizipation

Partizipation von Kindern und Jugendlichen stärken

Das gemeinsame Ziel einer demokratischen Gesellschaft muss es sein, möglichst viele Kinder und Jugendliche auf kommunaler Ebene zu beteiligen und vor allem auch zur Partizipation anzuleiten und zu animieren. Dabei ist es wichtig, dass junge Menschen aus allen sozialen Schichten, jeglicher sexuellen Identität und jeder Herkunft beteiligt werden. Es muss die Aufgabe des Staates sein, Kinder und Jugendliche bei Entscheidungen, die sie betreffen, zu fragen und nicht zu warten, bis sie sich beschweren oder zufällig davon mitbekommen. Am einfachsten kann diese Beteiligung auf der kommunalen Ebene gelingen. Dies bedarf allerdings einer professionellen Begleitung.

In der alltäglichen Diskussion wird oftmals die These vertreten, dass sich Kinder und Jugendliche zu einem großen Teil nicht für Politik interessieren und es daher kaum eine Chance oder einen Ansatz gibt, sie zu beteiligen. Die GRÜNE JUGEND Hessen widerspricht dieser Auffassung vehement: Kinder und Jugendliche sind an den Entscheidungen, die sie betreffen, durchaus interessiert. Es fehlt ihnen aber oftmals das Wissen, wo und wie sie sich einbringen können. Gerade in kleineren Städten und Dörfern herrscht häufig ein äußerst geringer Grad an Partizipationsmöglichkeiten vor. Vor allem in ländlichen Regionen gibt es zudem wenige Angeboten der Jugendsozialarbeit. Es mangelt an Aufenthaltsräumen (soziale oder kulturelle Zentren) und an Freizeiteinrichtungen (Bolzplätze, Parks oder Sporthallen). Rechte und undemokratische Gruppierungen haben es dort leicht, mit Angeboten für Kinder und Jugendliche interessant zu sein, und somit ihre ideologischen Vorstellungen zu verbreiten. Die GRÜNE JUGEND Hessen versteht daher Jugendpartizipation auch als Mittel der Prävention gegen rechts und als Möglichkeit der Vermittlung demokratischer Werte zur Stärkung der Zivilgesellschaft. Weiter setzen wir uns für eine kritische politische Bildung ein, die die Erziehung zur Mündigkeit zum Ziel hat. Politische Bildung von Staatswegen darf nicht nur zum Selbstzweck vermittelt werden, auf dass die Wahlbeteiligung nicht zu niedrig sei und Kindern und Jugendlichen ausschließlich beigebracht wird, alle vier Jahre mal wählen zu gehen. Vielmehr muss eine zentrale Komponente die Anleitung zur Selbstreflexion und zur Entwicklung eines kritischen Bewusstseins sein.

Für eine demokratische und inklusive Beteiligungskultur

Die GRÜNE JUGEND Hessen fordert daher eine demokratische und inklusive Beteiligungskultur von Kindern und Jugendlichen. Diese muss sich an den folgenden qualitativen Merkmalen messen lassen:

– Demokratische Strukturen

Um die Interessen einer bestimmten Gruppe der Gesellschaft wahrnehmen zu können, bedarf es einer demokratischen Struktur. Dies gilt auch für die Gruppe der Kinder und Jugendlichen. Dabei können Vertreter*innen durch demokratische Wahlen festgelegt oder durch basisdemokratische Entsendeverfahren delegiert werden. Dies dient zudem der Heranführung an demokratische Systeme, wie das repräsentative Wahlsystem der Bundesrepublik Deutschland. Zudem müssen diese repräsentativen Strukturen durch basisdemokratische Elemente ergänzt werden.

– Dialogorientierte Beteiligung

Die Interessen von Kindern und Jugendlichen müssen aktiv von Mitarbeiter*innen der Kommunen, des Landes und des Bundes abgefragt werden. Dabei ist auf eine inklusive Sprache zu achten, die von allen verstanden werden kann. Zudem bedarf es Ansprechpartner*innen, die für Kinder und Jugendliche da sind. Jeglicher Dialog muss dabei auch digital möglich sein.

– Direktdemokratische Verfahren

Die demokratischen Prozesse innerhalb eines Parlaments bis hin zur finalen Entscheidung können langwierig und komplex sein. Dies kann schnell demotivieren. Umso wichtiger ist es, dass die Beteiligungsstrukturen für Kinder und Jugendliche auch direktdemokratische Elemente beinhalten, bei denen auch einmal kurzfristig Entscheidungen getroffen werden, bspw. von einer Versammlung. Diese Entscheidungen müssen dann von den verantwortlichen Politiker*innen ernst genommen und zeitnah beachtet werden.

– Protest, soziale Bewegungen, Initiativen einbinden

Viele Kinder und Jugendliche engagieren sich bereits im außerparlamentarischen Rahmen. Diese Tatsache sollte von staatlichen Vertreter*innen wahrgenommen und auch aktiv gefördert werden, auch wenn diese Bewegungen staatskritische Inhalte aufweisen. Möglichweise können Elemente und Inhalte dieser Gruppen auch in die parlamentarische Arbeit aufgenommen werden.

– Freiwilliges Engagement produktiv nutzen

Auch in anderen Bereichen (Vereine, Kirchen, etc.), die zunächst einmal nicht unbedingt politisch sein müssen, engagieren sich Kinder und Jugendliche. Dieses Engagement sollte Einfluss auf die Konzepte der Kinder- und Jugendbeteiligung haben, um jegliches Engagement gemeinsam produktiv nutzen zu können. Hierbei ist es wichtig, die Beteiligung dort zu initiieren, wo sich Kinder und Jugendliche aufhalten, bspw. nach dem Training oder der Theaterprobe.

Partizipation in Schulen

Innerhalb von Schulen gibt es bereits eine gesetzlich vorgeschriebene Vertretungsstruktur: die Schüler*innenvertretung (SV). Diese muss ernst genommen, unterstützt und dort, wo sie noch nicht besteht, eingeführt werden. Die GRÜNE JUGEND Hessen fordert einen Ausbau der SVen. Aktuell ist zwar bereits in einer Verordnung festgehalten, dass es einen Anspruch von Schüler*innen auf Schüler*innenvertretungen und Wahlen von Klassensprecher*innen innerhalb der ersten drei Wochen nach Unterrichtsbeginn gibt. Wir wollen diesen Anspruch aber zu einer Auflage für jede Schule machen, eine SV zu haben und diese in Entscheidungen einzubinden.

Aber auch die Rechte der übergeordneten Ebene des Stadt- oder Kreisschüler*innenrates sollten ausgebaut werden. Der SSR/KSR muss einen festen Sitz im Schulausschuss und der, falls vorhanden, -kommission haben. Zudem sollte eine Geschäftsführung von der Stadt oder dem Kreis finanziert werden, um die Organisation zu übernehmen. Der allgemeine Etat muss so hoch sein, dass eigene Aktionen zur demokratischen Mitbestimmung finanziert werden können.

Die Landesschüler*innenvertretung soll darüber hinaus Rede- und Antragsrecht im Hessischen Schulausschuss haben. Dies könnte ebenso für die Landesastenkonferenz im Ausschuss für Wissenschaft und Kunst gelten.

Die GRÜNE JUGEND Hessen vertritt das Ideal der Demokratisierung aller Lebensbereiche der Gesellschaft – von Anfang an und ohne Ausnahme. Das gilt auch für Kindergärten, Kitas, Vorschulen und Schulen. In diesen Einrichtungen werden den Jüngeren bisher weitgehend ihre Partizipationsmöglichkeiten verwehrt. Das ist nicht demokratisch. Daher muss auch bereits im Kindergarten das Mitentscheiden und Wählen zum Alltag gehören.

– Klassenräte an jeder Schule!

Um eine Demokratisierung unserer Schulen zu erreichen, fordern wir Klassenräte ab der 1. Klasse. Sogenannte „Klassenräte“ sind bereits seit langem unter dem Namen „SV-Stunde“ (laut §21 Absatz 2 der SV-Verordnung) im Hessischen Schulgesetz zu finden, doch leider gibt es sie längst nicht an jeder Schule. Dies wollen wir ändern! Laut Hessischer Verordnung zu den SV-Stunden sind derzeit nur Klassen ab der Jahrgangsstufe 5 berechtigt selbstgeleitete SV-Stunde abzuhalten. Wir möchten dem Umstand, dass demokratische und politische Bildung dringend nötig ist, Rechnung tragen und dieses Recht auch auf Grundschulen erweitern. Denn es ist wichtig, dass auch die jüngsten Schüler*innen von Anfang an mitbestimmen dürfen. Insbesondere in der Grundschule kann und sollte dabei zu Beginn die Lehrperson unterstützen und die Schüler*innen mittels grundlegender politischer Bildung langsam an das System heranführen, denn bereits Grundschüler*innen interessieren sich für Politik und für alles, was um sie herum geschieht. Darüber hinaus muss zu Beginn gemeinsam mit den Schüler*innen erarbeitet werden, in welchem Rahmen sich die Gestaltungsmöglichkeiten bewegen und wo es Grenzen gibt. Dabei sollten Grenzen aber nur dort gelten, wo direkt die Sicherheit der Schüler*innen betroffen ist oder ein Konflikt mit gesetzlichen Bestimmungen vorherrscht.

Die Klassenratssitzungen müssen einen festen Platz in Form einer Unterrichtsstunde à 45 Minuten pro Woche im Stundenplan haben, um Regelmäßigkeit und Beständigkeit sicherzustellen. Zu Beginn jeden Schuljahres werden von der Klasse die beiden Klassenratsvorsitzenden (mindestens eine FIT-Person) und ein*e Zeitwächter*in gewählt. Die Sitzung findet immer im Plenum mit allen Schüler*innen der Klasse statt. Alle haben ein gleichwertiges Stimm- und Rederecht. Auch die*er (Haupt-)Klassenlehrer*in ist anwesend und hat ein Rede-, jedoch kein Stimmrecht. Auf Wunsch der Klasse kann die Lehrperson gebeten werden, den Raum zu verlassen. Die Klassenratsvorsitzenden leiten die Sitzung und bereiten diese vor. Dabei dürfen sowohl jede*r einzelne Schüler*in als auch die Lehrperson Themen zur Tagesordnung ergänzen.

Die Klassenratsvorsitzenden leiten jedoch nicht nur die Klassenratssitzungen, sondern sind auch für den Schulrat delegiert und bringen dort die Ideen, Probleme und Wünsche ihrer Klasse ein. Der Schulrat setzt sich aus allen Klassenratsvorsitzenden der Schule sowie der Schüler*innenvertretung (SV) zusammen, die von der gesamten Schüler*innenschaft zu Beginn des Schuljahres direkt gewählt wird. Er trifft sich mindestens einmal im Monat und wird von den beiden Schulsprecher*innen oder aber von der*dem Schulsprecher*in und ihrer*ihrem Vertreter*in geleitet. Bei Bedarf kann er jedoch durch die Vertreter*innen von mindestens drei Klassen oder durch die SV innerhalb einer Woche auch außerordentlich einberufen werden. Sowohl Klassen- als auch Schulrat bieten dabei die Möglichkeiten, Anregungen und Kritik an einzelne Lehrpersonen „anonym“ weiterzuleiten.

Die Schüler*innen werden durch im Rahmen der SV-Wahl gewählte Delegierte in der Schulkonferenz vertreten, wo diese sowohl Rede- als auch Stimmrecht haben. Die Delegierten dürfen auch anderen Konferenzen, z. B. Fachkonferenzen und der Gesamtkonferenz, beiwohnen und sich einbringen, haben dort jedoch kein Stimmrecht.

Die Schulkonferenzen sollten dabei paritätisch besetzt werden. Bis zur Sekundarstufe I, demnach für die Grundschulen mit Förderstufe und Förderschulen, geschieht dies drittelparitätisch zwischen Lehrer*innen, Schüler*innen und Eltern. In der Sekundarstufe I und in Schulen mit Sekundarstufe I und II soll die Schulkonferenz mit 40% Lehrer*innen, 40% Schüler*innen und 20% Elternvertreter*innen besetzt sein. Ab der Sekundarstufe II und für die Beruflichen Schulen soll die Schulkonferenz paritätisch zwischen Schüler*innen und Lehrer*innen besetzt sein. Die Elternvertretung übernimmt dann eine beratende Rolle.

Partizipation an der Hochschule

Auch in der Hochschulpolitik treten wir für eine weitgehende Demokratisierung ein: Diejenigen, die an den Hochschulen zusammen lehren, lernen und forschen, sollten bestimmen, wie Wissenschaft organisiert wird. Dem steht das Modell der Ordinarienuniversität, bei der nahezu nur die Professor*innen die Universität führen, genauso entgegen wie neoliberale Management-Modelle, die auf die Verwertbarkeit des erzeugten Wissens zielen.

Freie Wissenschaft organisiert sich selbst und lässt sich nicht zentral steuern. Deshalb treten wir dafür ein, dass Studierende und Wissenschaftler*innen selbst über ihre Forschung und Lehre bestimmen. Dem stehen leider viele Dinge im Weg: Zentralisierte Strukturen mit starken Präsidien verfolgen eine Standortpolitik und setzen dabei auf Prestige und Mitteleinwerbung statt auf wissenschaftliche Kriterien. Die Hochschulfinanzierungstrukturen ermuntern nicht dazu, dem eigenen Interesse zu folgen, sondern dem, was von intransparenten Stiftungen und vom Mainstream gewollt wird. Eine demokratische Hochschule hingegen muss gut ausgestattet und grundfinanziert sein – wettbewerbskompatibles Antragschreiben schadet der freien Ausrichtung von Wissenschaft enorm.

Um Wissenschaft und Forschung in der Autonomie aller an Wissenschaft Beteiligten frei zu gestalten, wollen wir allen auch einen gleichen Anteil an der Mitbestimmung geben und bestehende Machtverhältnisse an Hochschulen aufbrechen. Alle Lehrenden (bisher Professor*innen und Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen) sollten, wie in vielen Ländern üblich, eine Statusgruppe bilden und nicht in Hierarchien eingebunden sein. Alle Gremien der Hochschule sind paritätisch mit Lehrenden, Studierenden und Angestellten der Hochschule zu besetzen. Hierbei ist es uns auch ein Anliegen Outsourcing zu beenden und beispielsweise Mitarbeiter*innen im Reinigungsdienst als Hochschulbeschäftigte einzuschließen. Die so besetzten Gremien müssen anschließend auch die Entscheidungsorgane für alle Fragen sein, die nicht direkt „an der Basis“ zwischen einzelnen Wissenschaftler*innen und Studierenden geklärt werden können: fachbereichsweite Entscheidungen im Fachbereichsrat und seinen Ausschüssen, hochschulweite im Senat und seinen Ausschüssen. Modelle der der managerialen Kontrolle wie Hochschulräte haben sich nicht bewährt und sollten wieder abgeschafft werden, das Präsidium wollen wir zu einer gemeinsamen Verwaltungsleitung aller Statusgruppen weiterentwickeln.

Die Verfassten Studierendenschaften wollen wir in ihrer Autonomie stärken. Sie sollten ein politisches Mandat und die volle Satzungs- und Finanzautonomie erhalten, denn Demokratie bedeutet auch, die eigene Satzung und Verfassung ändern zu können. Auch die Studierenden- bzw. Studenten[sic!]werke möchten wir demokratisieren und endlich geschlechtergerecht umbenennen.

Partizipation in der Ausbildung

Mitbestimmung, Partizipation und Demokratie wollen wir auch im Wirtschaftssystem stärken. Dazu gehören für uns als Jugendverband zentrale Verbesserungen bei den Rechten von Auszubildenden.

– Jugend- und Auszubildendenvertretungen stärken

Die Jugend- und Auszubildendenvertretungen müssen gestärkt werden. Solche Vertretungen müssen auch in Betrieben ohne Betriebsrat möglich sein, so dass junge Menschen auch dort über und am Betriebs- und Ausbildungsleben mitentscheiden können, unabhängig davon, ob die Belegschaft in einem Betriebsrat organisiert ist oder nicht. Dort, wo betriebsratliche Strukturen bestehen, müssen auch die Auszubildenden mitbestimmen können. Deshalb fordern wir ein Stimmrecht für die Jugendvertretungen in den Betriebsräten. Schließlich sollten alle Beschäftigten in einem Betrieb über ihre Angelegenheiten mitbestimmen und somit auch das aktive und passive Wahlrecht zum Betriebsrat erhalten – unabhängig vom Alter und von der Existenz oder Möglichkeit einer Auszubildendenvertretung. Die gleichen Forderungen wollen wir auch im Hessischen Personalvertretungsgesetz umsetzen.

– Mindestausbildungsvergütung einführen

Gerade für junge Menschen, die eine Ausbildung anfangen, ist dieser Schritt auch ein wichtiger Teil des Weges in die Unabhängigkeit. Deswegen muss die Vergütung in der Ausbildung auch die Möglichkeit zur finanziellen Unabhängigkeit schaffen. Dafür braucht es eine branchenübergreifende Mindestausbildungsvergütung, die für alle gilt und sowohl eine Wohnung, als auch mehr Freiheit in der Freizeitgestaltung ermöglicht.

Kinder- und Jugendparlamente auf kommunaler Ebene

Die GRÜNE JUGEND Hessen fordert langfristig für jede Kommune ein Angebot der Kinder- und Jugendarbeit (Jugendzentrum), um einen ersten Anlaufpunkt zu bieten. Dieses Zentrum muss mit einer pädagogischen Fachkraft besetzt sein, um einen möglichst barrierefreien Zugang zu bieten. Kurzfristig muss solch ein Angebot zumindest in den Unterzentren existieren, die von den umliegenden Kommunen gut mit dem ÖPNV erreichbar sind. Alle Angebote für Kinder und Jugendliche müssen dabei digital zu finden sein und eine Möglichkeit bestehen, mit den Mitarbeiter*innen auch über das Internet in Kontakt zu treten.

Als unterste Ebene der Jugendpartizipation wollen wir regelmäßig stattfindende dezentrale Kinder- und Jugendversammlungen. Diese sollen durch kommunale Mitarbeiter*innen unterstützt werden, die bei Vorbereitung, Durchführung und Auswertung helfen und eine Verstetigung herbeiführen. In größeren Städten sollten dies Stadtteilversammlungen sein. Die Ergebnisse dieser Veranstaltungen werden dann in den regional zuständigen Parlamenten vorgestellt, wobei die vorstellenden Vertreter*innen in den jeweiligen Sitzungen Rede- und Antragsrecht haben sollten. Die Repräsentant*innen werden aus der Mitte der Versammlungen gewählt. Die GRÜNE JUGEND Hessen sieht eine parlamentarische Organisationsform auf der untersten Partizipationsebene kritisch, da diese möglicherweise einem inklusiven Ansatz zugegen laufen könnte. Alle Kinder und Jugendlichen sollten mitreden und mitentscheiden dürfen. Somit können flexibel und spontan Themen besprochen werden, die gerade aktuell sind oder die Teilnehmenden interessieren.

Für jede Kinder- und Jugendversammlung muss zudem ein eigenes Budget vorgesehen sein, um Angebote der politischen Bildung nutzen zu können. Aus ihrer Mitte werden Vertreter*innen gewählt, die Rederecht in allen Ausschüssen und feste Sitze in sie betreffenden Ausschüssen (bspw. Jugendhilfeausschuss) haben.

Die besprochenen Inhalte fließen sodann regelmäßig in ein übergeordnetes Kinder- und Jugendparlament, dessen Abgeordnete ebenfalls von den Kinder- und Jugendversammlungen gewählt werden. Aus seiner Mitte werden Vertreter*innen gewählt, die Rederecht in allen Ausschüssen und feste Sitze in relevanten Ausschüssen (bspw. Jugendhilfeausschuss) der äquivalenten Parlamente (Stadtverordnetenversammlung, Kreistag) haben.

Alle Ebenen der Kinder- und Jugendpartizipation sollten digitale Plattformen zur Kommunikation nutzen. Diese müssen selbstverständlich zeitgemäßen Ansprüchen des Datenschutzes und der Datenknappheit folgen.

Erweiterung des Wahlrechts

Wahlen sind eines der essentiellsten Elemente unserer Demokratie. Für die Legitimation von Parlamenten und Regierungen ist ein System unerlässlich, das möglichst allen Bürger*innen die Teilnahme an Wahlen ermöglicht. Das Wahlrecht der Bürger*innen ist ein hohes Gut. Wir setzen uns dafür ein, eine Teilhabe an Wahlen möglichst allen, die in Deutschland wohnen, zu ermöglichen.

Ein elementarer Schritt in diese Richtung ist, die überholten Wahlaltersgrenzen nicht nur immer weiter zu senken, sondern letztlich ganz abzuschaffen. Ein höheres Lebensalter per se macht niemanden politisch gebildeter oder interessierter an der Politik. Ein hohes Lebensalter ist keine Qualifikation und ein geringes Lebensalter kein Qualifikationsmangel. Einer Gruppe Menschen das Wahlrecht mit der Begründung abzusprechen, sie seien noch nicht mündig, eigene Entscheidungen zu treffen, lehnen wir ab. Wichtig ist es jedoch, die politische Bildung, weit mehr als es aktuell der Fall ist, im Bildungssystem zu verankern, um allen Menschen die Fähigkeit zu geben, eine Wahlentscheidung zu treffen. Hierbei dürfen nicht nur Gymnasien in die Pflicht genommen werden, fächerübergreifend politische Bildung anzubieten. Auch in Grund-, Real-, und Gesamtschulen muss politische Bildung zum Schulalltag gehören.

Wir leben in einer Gesellschaft, die einen demokratischen Anspruch an sich selbst hat. Somit können wir uns nicht damit zufriedengeben, wenn über 15 Prozent der Bevölkerung nicht an Wahlen teilnehmen dürfen, weil sie noch nicht alt genug sind. Jede Wahlaltersgrenze (ob 25, 18, oder 14 Jahre) ist letztlich willkürlich gesetzt und somit kritisch zu hinterfragen. Ein so genanntes Familienwahlrecht, bei dem Eltern für ihre Kinder eine Stimme abgeben, lehnen wir gänzlich ab. Kinder und Jugendliche sollten selber wählen und nicht auch noch bei den politischen Wahlen bevormundet werden. Alle Kinder und Jugendlichen, die wählen möchte, sollen die Möglichkeit dazu bekommen, sich bei den Behörden als Wähler*in registrieren zu lassen. Von diesem Zeitpunkt an erhält sie*er Wahlbenachrichtigungen für alle bevorstehenden Wahlen.

Daher und aus unserer tiefen demokratischen Überzeugung heraus werden wir uns für eine Abschaffung der Wahlaltersgrenzen einsetzen. Für eine Verjüngung der Parlamente sollen Jugendliche ab 16 Jahren das passive Wahlrecht auf allen Ebenen der Repräsentation bekommen – von Kommunal- bis hin zu Bundestags- und Europawahlen. Auf dem Weg zur Abschaffung der Wahlaltersgrenzen unterstützen wir auf kurze Sicht auch Forderungen nach Senkung von Wahlaltersgrenzen, etwa auf 16 oder 14 Jahre.

Expert*innengruppe für Kinder- und Jugendpartizipation

Abschließend fordert die GRÜNE JUGEND Hessen die Einsetzung einer Hessischen Expert*innengruppe für Kinder- und Jugendpartizipation, die beauftragt wird, ein Konzept auszuarbeiten, was im Anschluss zur Abstimmung in den Hessischen Landtag gegeben wird. Diese Gruppe muss zu mehr als 50% aus Kindern und Jugendlichen bestehen. Das zu erarbeitende Konzept sollte eine Stärkung und einen Ausbau von Beteiligungs- und Mitgestaltungsmöglichkeiten an kommunalpolitischen Themen und Entscheidungen vorsehen. Es müssen nachhaltige Strukturen für eine jugendgerechte Gesellschaft entwickelt und gesetzlich verankert werden. Zudem bedarf es eines Aufbaus jugendgerechter Informations- und Kommunikationswege sowie eines Ausbaus attraktiver Perspektiven und Teilhalbemöglichkeiten für alle Jugendlichen.

Mach mit!

News



16. Juli 2025

Pressemitteilung 2025-08: Einschüchterungstaktik der Jungen Union: Minderjährige Schülerin wird wegen Kritik an JU verbal bedrängt – GRÜNE JUGEND Hessen fordert Konsequenzen

Eine 17-jährige Schülerin kritisiert in einem Artikel ihrer Online-Schülerzeitung die Praktiken der Jungen Union. Daraufhin wird sie von einer Gruppe von Mitgliedern der Jungen Union direkt vor ihrer Schule abgefangen und verbal bedrängt. Am 4. Juli 2025 veranstaltete die Junge Union im Main-Taunus-Kreis eine sogenannte „Schulverteilaktion“ in unmittelbarer Nähe des Graf-Stauffenberg-Gymnasiums in Flörsheim. Unter dem […]

Weiterlesen →
18. Juni 2025

Pressemitteilung 2025-07: Abschiebung ist keine Lösung – GRÜNE JUGEND Hessen fordert sofortigen Kurswechsel in der Asylpolitik

Die GRÜNE JUGEND Hessen kritisiert die aktuelle Abschiebepolitik der Bundesregierung und der hessischen Landesregierung scharf. Abschiebungen, ob nach Afghanistan, in sogenannte „sichere Drittstaaten“ oder innerhalb der Europäischen Union, stehen für eine Politik der Ausgrenzung, die Menschenrechte systematisch untergräbt und das individuelle Leid hinter bürokratischen Zahlen versteckt.„Jeder Mensch hat ein Recht auf Schutz, Sicherheit und ein […]

Weiterlesen →
17. Juni 2025

Gemeinsame Pressemitteilung der GEW Hessen & GRÜNEN JUGEND Hessen: Massive Gefahr für Studium, Forschung und Beschäftigung: GRÜNE JUGEND Hessen und GEW fordern Verhandlungen über Hochschulpakt ohne Kürzungen

Die geplanten Einschnitte im Hessischen Hochschulpakt 2026–2031 bedrohen die Zukunft hessischer Hochschulen. Nach Angaben der Hochschulpräsidien entstehen über die Paktlaufzeit hinweg Defizite von rund einer Milliarde Euro. Bereits in den Jahren 2026 und 2027 wird das Budget, trotz jährlich steigender Personalkosten, um über 60 Mio. € gegenüber 2025 sinken. Dies stellt eine strukturelle Unterfinanzierung dar, mit […]

Weiterlesen →
Mehr →

Beschlüsse

alle Beschlüsse →

GRÜNE JUGEND Hessen vor Ort

Wir sind in zahlreichen Kreis- und Ortsverbänden organisiert. Bestimmt auch einer in deiner Nähe!

Kreis-/Ortsverband finden:

Leider kein Ergebnis. Versuche eine allgemeinere Suche.
GRÜNE JUGEND Kassel
Sickingenstraße 7-9
34117 Kassel
kassel@gjh.de
https://www.gruene-jugend-kassel.de
GRÜNE JUGEND Schwalm-Eder
Bahnhofstr. 1
34590 Wabern
schwalm-eder@gjh.de
https://www.gruene-schwalm-eder.de/gruene-jugend/
GRÜNE JUGEND Wiesbaden
Kaiser-Friedrich-Ring 77
65185 Wiesbaden
wiesbaden@gjh.de
http://gj-wiesbaden.de/
GRÜNE JUGEND Groß-Gerau
Mainzer Straße 18
64521 Groß-Gerau
gross-gerau@gjh.de
https://www.instagram.com/gruene_jugend_gg/
GRÜNE JUGEND Bergstraße
Gerbergasse 9
64625 Bensheim
bergstrasse@gjh.de
https://gruene-jugend-bergstrasse.de/
GRÜNE JUGEND Odenwald
Marktstraße 2
64720 Michelstadt
odenwald@gjh.de
https://www.gjh.de/frog/gruene-jugend-odenwald/
GRÜNE JUGEND Darmstadt-Dieburg
Lauteschlägerstraße 38
64289 Darmstadt
darmstadt@gjh.de
https://gruenejugend-darmstadt.de/
GRÜNE JUGEND Rheingau-Taunus
Adolfstr. 67
65307 Bad Schwalbach
rheingau-taunus@gjh.de
https://www.instagram.com/gjrheingautaunus/
GRÜNE JUGEND Main-Taunus
Wilhelmstraße 6
65719 Hofheim am Taunus
main-taunus@gjh.de
https://gj-mtk.de
GRÜNE JUGEND Offenbach
Domstr. 87
63067 Offenbach
offenbach@gjh.de
https://www.instagram.com/gruenejugendoffenbach/
GRÜNE JUGEND Main-Kinzig
Calvinstraße 10
63450 Hanau
main-kinzig@gjh.de
https://gruene-main-kinzig.de/partei/gruene-jugend/
GRÜNE JUGEND Wetterau
Engelsgasse 21
61169 Friedberg
wetterau@gjh.de
https://gruene-wetterau.de/gruene-jugend/
GRÜNE JUEND Limburg-Weilburg
Diezer Straße 108
65549 Limburg an der Lahn
limburg-weilburg@gjh.de
https://gruene-jugend-limburg.de/
GRÜNE JUGEND Frankfurt
Oppenheimer Str. 17
60594 Frankfurt am Main
frankfurt@gjh.de
www.gruene-jugend-frankfurt.de
GRÜNE JUGEND Hochtaunus
Holzweg 14
61440 Oberursel
hochtaunus@gjh.de
https://www.gj-hochtaunus.de/
GRÜNE JUGEND Lahn-Dill
Weißadlergasse 9
35578 Wetzlar
lahn-dill@gjh.de
https://www.gruene-lahn-dill.de/gruene-jugend/
GRÜNE JUGEND Gießen
Liebigstraße 83
35392 Gießen
giessen@gjh.de
https://gj.gruene-giessen.de/
GRÜNE JUGEND Fulda
Rabanusstraße 35
36037 Fulda
fulda@gjh.de
https://gruene-fulda.de/gruene-jugend-fulda/
GRÜNE JUGEND Marburg-Biedenkopf
Frankfurter Straße 46
35037 Marburg
marburg-biedenkopf@gjh.de
https://gruenejugend-marburg.jimdofree.com/

Spenden

Wir alle brennen für junggrüne Politik und engagieren uns ehrenamtlich für eine bessere Welt – aber Engagement kostet auch Geld.

Direkt per PayPal spenden


Weitere Spendenmöglichkeiten